22. Wie man Hausarbeiten angeht
Ein Protokoll aus unserem Hauptseminar. Es geht darum wie man für ne Hausarbeit, in diesem Fall eine literaturwissenschaftliche, ein Thema findet und sich das erarbeitet:
Universität Mannheim
Lehrstuhl Romanistik I
Wintersemester 05/06
Leitung: Prof. Dr. Thomas Klinkert
Hauptseminar: Der Schelmenroman
Verfasser: O. V. D.
Protokoll der Sitzung vom 16.12.2005
Inhalt Seite
1 Brainstorming zur Themenfindung 1
2 Themenübersicht 1
3 Wie wird ein Thema bearbeitet? 3
Gliederung: Konkretes Beispiel 3
1. Brainstorming zur Themenfindung
Jeder Student notiert fünf Stichpunkte im Hinblick auf mögliche Themen für eine Hausarbeit zu Guzmán de Alfarache.
2. Themenübersicht
Die von den Studenten notierten Themen sind:
Handlung und Erzählstruktur
• Handlungsstruktur und Lebensweg des Pícaros
• Welche Probleme hat Guzmán de Alfarache und welche Lösungen findet er für die Probleme?
• Rolle der Fortuna
• Liebesabenteuer von Guzmán
• Verhältnis zwischen Text, Autor und Leser
• Abwechslung zwischen primärem und sekundären Erzählern
• Rhetorische Figuren, Stil, Analyse und Merkmale
• Funktion der Digressionen
• Bedeutung und Funktion der eingeschobenen Geschichten
• Paratexte
Figuren und ihre Rolle in Guzmán de Alfarache
• Rolle der verschiedenen Figuren, z.B. der Botschafter, der ventero usw.
• Soziale Schichten oder Stände im Roman, wie z.B. Richter, Botschafter, etc.
• Nationenstereotype wie z.B. der Spanier, der Italiener etc.
Frauenbild in Guzmán de Alfarache
• Stellung der Frau im Roman
• Frauenbilder im Siglo de Oro
Moral und Zensur
• Moralsystem der damaligen Zeit
• Zensur
• Offizielle Moral vs. Handlung (Art der Vermittlung der Moral)
Vergleich des Romans mit anderen Werken
• Vergleich von Guzmán de Alfarache mit Lazarillo de Tormes
• Vergleich mit Don Quijote und Lazarillo de Tormes
• Gattungsgeschichte. Vergleich des Schelmenromans in Spanien mit der Gattung in anderen Ländern (z.B. Frankreich, Deutschland)
Charakteristika und historischer Hintergrund des Schelmenromans
• Charakteristika des Schelmenromans (Gattungsmerkmale)
• Historischer Hintergrund
• Sozio-historische Bezüge (Diskurse werden aus der Wirklichkeit importiert und im Roman kritisch, komisch und ironisch reflektiert)
Kritik im Guzmán de Alfarache
• Positive oder negative Ansicht der Religion im Roman
• Ironie
• Kritik an der Obrigkeit (Beziehung zwischen Diener und Herr)
• Wo wird Kritik geübt und wie?
Sonstige Themen
• Hintergründe der Entstehung des Romans (Textgenese)
• Guzmán de Alfarache in der Gegenwart. Wie wird der Text heute rezipiert?
Frage: Ist es sinnvoll, sich bei der Analyse nur auf ein Kapitel zu beschränken?
● dies ist vom Thema abhängig
● Wenn wir z.B. die Figur des Pícaros analysieren, dann müssen wir alle Kapitel miteinbeziehen
● Wir können aber auch einzelne Kapitel analysieren und dabei punktuell die Erzählperspektive oder einzelne der eingeschobenen Geschichten analysieren.
3. Wie wird ein Thema bearbeitet?
Thema: Christliche Moral im Guzmán de Alfarache
● Rekurrenz moralischer Reflexionen im Roman als Begründung des Themas
● Zur Vereinfachung der Arbeit ist es sinnvoll, zunächst die wichtigsten relevanten Textstellen zu finden und zu analysieren.
● Sekundärliteratur. Diese Literatur können wir im Internet, in Bibliotheken, in Bibliographien, aktuellen Werke und Monographien finden. Wichtig dabei ist, selektiv, nicht exhaustiv vorzugehen.
● Wie können wir das alles bearbeiten? Zitierung von Argumenten in Untersuchungen der Sekundärliteratur
• Anknüpfung an Argumente oder Thesen anderer Autoren: z.B. Meléndez sagt, aber Fernández widerspricht ihm. Wir als Verfasser können nun versuchen, beide Aussagen zu widerlegen oder miteinander zu verbinden. Man knüpft an den Forschungsstand an und versucht, darüber hinauszugehen und etwas Neues zu sagen. Wichtig ist vor allem, dass man seine Behauptungen auf eigenständige Textanalysen stützt.
3.1. Gliederung: Konkretes Beispiel
• Thema: Das Verhältnis von Kommentar und Handlung im Hinblick auf die Moral
• Eine Gliederung besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
I. Einleitung:
Begründung des Themas. Hinweis auf die Relevanz des Themas für den Text, Hinführung zum Thema Moral. Man kann z.B. mit einer Definition von Moral anfangen, gefolgt von historischen Erklärungen und sozio-historischen Faktoren, die das Thema Moral begründen. Sodann ist eine These zu formulieren: z.B. zwei gegensätzliche Meinungen zitieren und dann eine eigene, dritte Position vertreten.
II. Hauptteil:
Exemplarische Untersuchung von Textstellen, in denen Moral thematisiert wird. Der Hauptteil ist in verschiedene Kapitel zu untererteilen, etwa wie folgt: Kapitel I: Moral in den Kommentaren; Kapitel II: Moral in der Handlung; Kapitel III: Das Verhältnis von Kommentar- und Handlungsebene usw.
III. Schluss:
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, um den Inhalt noch einmal prägnant zu präsentieren. Die These soll wiederaufgegriffen und ergänzend perspektiviert werden.
Um Spannung zu erzeugen, kann die erwartete Antwort auf die anfangs gestellte Frage erst am Ende präsentiert werden. (Muss aber nicht so gemacht werden und bietet sich nicht für jedes Thema an.)
Universität Mannheim
Lehrstuhl Romanistik I
Wintersemester 05/06
Leitung: Prof. Dr. Thomas Klinkert
Hauptseminar: Der Schelmenroman
Verfasser: O. V. D.
Protokoll der Sitzung vom 16.12.2005
Inhalt Seite
1 Brainstorming zur Themenfindung 1
2 Themenübersicht 1
3 Wie wird ein Thema bearbeitet? 3
Gliederung: Konkretes Beispiel 3
1. Brainstorming zur Themenfindung
Jeder Student notiert fünf Stichpunkte im Hinblick auf mögliche Themen für eine Hausarbeit zu Guzmán de Alfarache.
2. Themenübersicht
Die von den Studenten notierten Themen sind:
Handlung und Erzählstruktur
• Handlungsstruktur und Lebensweg des Pícaros
• Welche Probleme hat Guzmán de Alfarache und welche Lösungen findet er für die Probleme?
• Rolle der Fortuna
• Liebesabenteuer von Guzmán
• Verhältnis zwischen Text, Autor und Leser
• Abwechslung zwischen primärem und sekundären Erzählern
• Rhetorische Figuren, Stil, Analyse und Merkmale
• Funktion der Digressionen
• Bedeutung und Funktion der eingeschobenen Geschichten
• Paratexte
Figuren und ihre Rolle in Guzmán de Alfarache
• Rolle der verschiedenen Figuren, z.B. der Botschafter, der ventero usw.
• Soziale Schichten oder Stände im Roman, wie z.B. Richter, Botschafter, etc.
• Nationenstereotype wie z.B. der Spanier, der Italiener etc.
Frauenbild in Guzmán de Alfarache
• Stellung der Frau im Roman
• Frauenbilder im Siglo de Oro
Moral und Zensur
• Moralsystem der damaligen Zeit
• Zensur
• Offizielle Moral vs. Handlung (Art der Vermittlung der Moral)
Vergleich des Romans mit anderen Werken
• Vergleich von Guzmán de Alfarache mit Lazarillo de Tormes
• Vergleich mit Don Quijote und Lazarillo de Tormes
• Gattungsgeschichte. Vergleich des Schelmenromans in Spanien mit der Gattung in anderen Ländern (z.B. Frankreich, Deutschland)
Charakteristika und historischer Hintergrund des Schelmenromans
• Charakteristika des Schelmenromans (Gattungsmerkmale)
• Historischer Hintergrund
• Sozio-historische Bezüge (Diskurse werden aus der Wirklichkeit importiert und im Roman kritisch, komisch und ironisch reflektiert)
Kritik im Guzmán de Alfarache
• Positive oder negative Ansicht der Religion im Roman
• Ironie
• Kritik an der Obrigkeit (Beziehung zwischen Diener und Herr)
• Wo wird Kritik geübt und wie?
Sonstige Themen
• Hintergründe der Entstehung des Romans (Textgenese)
• Guzmán de Alfarache in der Gegenwart. Wie wird der Text heute rezipiert?
Frage: Ist es sinnvoll, sich bei der Analyse nur auf ein Kapitel zu beschränken?
● dies ist vom Thema abhängig
● Wenn wir z.B. die Figur des Pícaros analysieren, dann müssen wir alle Kapitel miteinbeziehen
● Wir können aber auch einzelne Kapitel analysieren und dabei punktuell die Erzählperspektive oder einzelne der eingeschobenen Geschichten analysieren.
3. Wie wird ein Thema bearbeitet?
Thema: Christliche Moral im Guzmán de Alfarache
● Rekurrenz moralischer Reflexionen im Roman als Begründung des Themas
● Zur Vereinfachung der Arbeit ist es sinnvoll, zunächst die wichtigsten relevanten Textstellen zu finden und zu analysieren.
● Sekundärliteratur. Diese Literatur können wir im Internet, in Bibliotheken, in Bibliographien, aktuellen Werke und Monographien finden. Wichtig dabei ist, selektiv, nicht exhaustiv vorzugehen.
● Wie können wir das alles bearbeiten? Zitierung von Argumenten in Untersuchungen der Sekundärliteratur
• Anknüpfung an Argumente oder Thesen anderer Autoren: z.B. Meléndez sagt, aber Fernández widerspricht ihm. Wir als Verfasser können nun versuchen, beide Aussagen zu widerlegen oder miteinander zu verbinden. Man knüpft an den Forschungsstand an und versucht, darüber hinauszugehen und etwas Neues zu sagen. Wichtig ist vor allem, dass man seine Behauptungen auf eigenständige Textanalysen stützt.
3.1. Gliederung: Konkretes Beispiel
• Thema: Das Verhältnis von Kommentar und Handlung im Hinblick auf die Moral
• Eine Gliederung besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
I. Einleitung:
Begründung des Themas. Hinweis auf die Relevanz des Themas für den Text, Hinführung zum Thema Moral. Man kann z.B. mit einer Definition von Moral anfangen, gefolgt von historischen Erklärungen und sozio-historischen Faktoren, die das Thema Moral begründen. Sodann ist eine These zu formulieren: z.B. zwei gegensätzliche Meinungen zitieren und dann eine eigene, dritte Position vertreten.
II. Hauptteil:
Exemplarische Untersuchung von Textstellen, in denen Moral thematisiert wird. Der Hauptteil ist in verschiedene Kapitel zu untererteilen, etwa wie folgt: Kapitel I: Moral in den Kommentaren; Kapitel II: Moral in der Handlung; Kapitel III: Das Verhältnis von Kommentar- und Handlungsebene usw.
III. Schluss:
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, um den Inhalt noch einmal prägnant zu präsentieren. Die These soll wiederaufgegriffen und ergänzend perspektiviert werden.
Um Spannung zu erzeugen, kann die erwartete Antwort auf die anfangs gestellte Frage erst am Ende präsentiert werden. (Muss aber nicht so gemacht werden und bietet sich nicht für jedes Thema an.)
0 Comments:
Post a Comment
<< Home